🍪 Cookie-Richtlinie
1. Einleitung
Diese Cookie-Richtlinie erklärt, was Cookies sind und wie A-BATA GmbH. („wir“, „uns“) sie auf der Website verwendet.
Wir informieren Sie darüber, welche Arten von Cookies eingesetzt werden, zu welchen Zwecken diese dienen und wie Sie die Verwendung von Cookies kontrollieren können.
2. Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites auf Ihrem Gerät gespeichert werden, wenn Sie diese besuchen.
Sie ermöglichen es der Website, Ihr Gerät bei zukünftigen Besuchen wiederzuerkennen, Ihre Einstellungen zu speichern und bestimmte Funktionen bereitzustellen.
Cookies können „Sitzungscookies“ (die beim Schließen des Browsers gelöscht werden) oder „Dauerhafte Cookies“ (die für eine bestimmte Zeit oder bis zur Löschung gespeichert bleiben) sein.
3. Arten von Cookies, die wir verwenden
Wir verwenden auf unserer Website die folgenden Cookie-Kategorien:
a) Unbedingt erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert (z. B. für die Seitennavigation, das Ausfüllen von Formularen oder Sicherheitsfunktionen).
Ohne sie kann die Website nicht korrekt genutzt werden.
b) Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen es der Website, sich an Ihre Einstellungen zu erinnern (z. B. Sprache, Region oder Login-Status), um ein personalisiertes Nutzungserlebnis zu bieten.
c) Leistungs- und Analyse-Cookies
Wir verwenden diese Cookies, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen.
So können wir Inhalte und Strukturen verbessern. Hierbei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert, die Sie direkt identifizieren.
d) Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen relevante Werbung anzuzeigen, die auf Ihre Interessen abgestimmt ist.
Sie können Informationen über Ihr Surfverhalten sammeln, um personalisierte Anzeigen auf anderen Websites zu zeigen.
4. Drittanbieter-Cookies
Einige Cookies werden von Drittanbietern gesetzt, deren Dienste wir in unsere Website integriert haben.
Zu diesen Drittanbietern können z. B. folgende gehören:
Google LLC (Google Analytics, YouTube)
Meta Platforms Ireland Ltd. (Facebook, Instagram)
The Rocket Science Group LLC (Mailchimp) – für Newsletter-Versand
Diese Anbieter können Informationen in Länder außerhalb der EU (z. B. USA) übermitteln.
Wir achten darauf, dass entsprechende Datenschutzvereinbarungen (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) bestehen.
5. Zustimmung zur Verwendung von Cookies
Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Hinweisbanner, das Sie über die Verwendung von Cookies informiert.
Nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung werden nicht-essenzielle Cookies (z. B. Analyse- oder Marketing-Cookies) aktiviert.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ändern oder widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen im Banner oder in Ihrem Browser anpassen.
6. Verwaltung und Deaktivierung von Cookies
Sie können Cookies jederzeit löschen oder blockieren, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers ändern.
Bitte beachten Sie, dass dadurch bestimmte Funktionen der Website eingeschränkt werden können.
Weitere Informationen finden Sie in den Hilfeseiten der gängigen Browser:
7. Änderungen dieser Cookie-Richtlinie
Wir behalten uns vor, diese Richtlinie bei Bedarf zu aktualisieren, um rechtliche Änderungen oder technische Entwicklungen zu berücksichtigen.
Das Datum der letzten Aktualisierung wird am Ende dieses Dokuments angegeben.
📄 Impressum
Herausgeber: A-BATA GmbH.
Sitz: H-7561 Nagybajom, Kossuth L. u. 37.
Telefon: +36 30 396 8807
E-Mail: albertus.balazs@gmail.com
Hosting-Anbieter: Rackforest GmbH.
Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:
A‑BATA GmbH
Sitz: H-7561 Nagybajom, Kossuth L. u. 37
Telefon: +36 30/396-8807
E-Mail: albertus.balazs@gmail.com
2. Hosting-Anbieter
Hosting und technische Infrastruktur auf Basis folgender Anbieterinfrastruktur:
Rackforest GmbH
3. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind alle Angaben, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. (vgl. Art. 4 Nr. 1 DSGVO)
Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten aufklären.
Die Verarbeitung erfolgt nur auf Basis gesetzlicher Erlaubnisse (z. B. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bei Einwilligung) oder weiterer gesetzlicher Grundlagen (z. B. nationales Datenschutzrecht).
4. Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten
(Hier müssen Sie konkretisieren, z. B. Newsletteranmeldung, Kontaktformular, Website-Tracking etc. – im Folgenden ein allgemeines Muster.)
a) Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen oder uns per E-Mail kontaktieren, werden Ihre Angaben (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachrichtentext) zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Erfüllung vorvertraglicher Maßnahmen).
b) Für den Versand unseres Newsletters verwenden wir Ihre E-Mail-Adresse mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können die Einwilligung jederzeit mittels Abmeldelink im Newsletter oder per E-Mail widerrufen.
c) Beim Besuch der Website werden – soweit technisch erforderlich – Daten automatisch erhoben, z. B. IP-Adresse, besuchte Seiten, Datum/Uhrzeit, Browsertyp. Diese Daten werden ausschließlich zur Gewährleistung des Betriebes der Seite, zur technischen Administration und zur Sicherheit verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse).
d) Cookies und Tracking-Technologien: Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien zur Optimierung des Nutzererlebnisses und zur Webanalyse. Näheres entnehmen Sie bitte unserer separaten Cookie-Richtlinie.
5. Empfänger der Daten und Datenübermittlung in Drittländer
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der genannten Zwecke benötigen. Darüber hinaus werden Daten nicht ohne Ihre Einwilligung oder eine gesetzliche Grundlage an Dritte zu anderen Zwecken weitergegeben.
Falls eine Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland (außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums) stattfindet, erfolgt dies nur, wenn ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist (z. B. Standardvertragsklauseln der EU oder verbindliche Unternehmensregeln) oder wenn andere gesetzliche Ausnahmen greifen.
6. Speicherdauer
Die Daten werden so lange gespeichert, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Daten, deren Zweck entfallen ist, werden routinemäßig gesperrt und nach Ablauf etwaiger gesetzlicher Fristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in einer weiteren Nutzung eingewilligt haben.
7. Rechte der betroffenen Person
Nach der DSGVO stehen Ihnen u. a. folgende Rechte zu:
Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Widerspruch gegen Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Für Auskünfte oder zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter den oben angegebenen Kontaktdaten erreichen.
8. Änderung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Änderungen unserer Website-Technik oder der gesetzlichen Anforderungen zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Version wird auf unserer Website abrufbar sein.